Anregungen zur Vernetzung von Schule und Gemeinde
Bewegungsbereich
Sportvereine: z. B. können Übungsleiter / Trainer im Rahmen von „Sport nach 1“ (Erfahrungen hiermit hat z. B. die Albert-Schweitzer-Schule Bayreuth, Rektor Hr. Lutz), Sport-AGs u. ä. Bewegungsangebote am Nachmittag anbieten oder die Angebote der Vereine werden in den Schulen vorgestellt (geplant an der Schule Goldkronach, Rektor Herr Fischer)
Volkshochschule: Dozenten können Bewegungsangebote und auch anderes (Sprache etc.) im Rahmen der Ganztagsbetreuung anbieten. (Erfahrungen hiermit hat z. B. die Albert-Schweitzer-Schule Bayreuth, Rektor Hr. Lutz.)
Krankenkassen: z. B. für die Durchführung von Rückenschulen, Lehrerfortbildung zu Bewegtem Unterricht (Erfahrungen hiermit hat die Volksschule Weidenberg, Konrektorin Frau Heinrich, gemacht.) oder anderen Kursen im Bewegungs- und Ernährungsbereich
Bewegter Übergang Kindergarten – Grundschule: Gemeinsame Bewegungsaktivitäten von Vorschul- und Grundschulkindern, Gemeinsame Sport- und Spielfeste, Bewegtes Lernen im Kindergarten (Ansprechpartnerin Ina Thieme ina.thieme@uni-bayreuth.de).
Kommune: Förderung von Selbstbehauptungskursen von privaten Anbietern
Kommune: Gemeinsame Finanzierung und Nutzung von Sport-/Spielflächen, die außerhalb der Schulzeit für alle Kinder zugänglich sind, z.B. Bolzplatz, Basketballkörbe, Kletterwand, usw.
Freiwilliges Soziales Jahr im Sport mit Schule als Einsatzstelle: Der Einsatz von FSJlerInnen in Schulen trägt zu einem bewegtem Schulalltag maßgeblich bei, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unterrichts. FSJlerInnen übernehmen keine Tätigkeiten, die sonst von hauptberuflichen Lehrern wahrgenommen werden. Sie sollen den Sportunterricht, den Organisations- sowie Verwaltungsbereich unterstützen. Sie können auch Bewegungsangebote im AG- und Projektbereich in Kooperation mit Sportvereinen durchführen. Weiter Informationen im Internet: www.fsj-sport.de oder Mail an: info@fsj-sport.de
Ernährungsbereich
Lebensmitteleinzelhandel: z. B. können lokale Bäckereien, Metzgereien, Supermärkte etc. umsonst oder zu einem verbilligten Preis Lebensmittel für ein Schulfrühstück (Erfahrungen hat die Grundschule Fichtelberg-Mehlmeisel, Rektor Herr Grießhammer.) oder auch generell für die Pausenverpflegung bereitstellen.
Caterer: Für die Mittagsverpflegung können lokale Caterer, Metzgereien etc. angefragt werden. Das ist für sie häufig eine gute Werbung, das Essen wird frisch zubereitet und schulspezifische Absprachen sind möglich. (Sehr gute Erfahrungen hat hier die Albert-Schweitzer-Schule Bayreuth, Rektor Herr Lutz, gemacht.)
Gastronomie: Lokale Restaurants gestalten Projekttage mit, z. B. gesundes Kochen mit den Schüler. Das ist für sie eine gute Werbung und macht den Kindern Spaß. (Gute Erfahrungen hat die Grundschule Fichtelberg-Mehlmeisel, Rektor Herr Grießhammer, gemacht.)
AWO: Nachmittagsbetreuung und Mittagsverpflegung können von der AWO gestaltet werden. (Gute Erfahrungen hat die Schule Bayreuth-Herzoghöhe, Rektor Herr Oltarjow, gemacht.)
Sponsoring
Verschiedene Clubs wie z. B. der Lions-Club oder die Rotarier können für konkretes Sponsoring angeschafft werden. So hat der Lions-Club verschiedenen Schulen Trinkbrunnen gesponsert (z. B. Graserschule Bayreuth, Rektorin Frau John, oder Schule Bayreuth-Herzoghöhe, Rektor Herr Oltarjow) oder bezuschusst das Mittagessen von sozial benachteiligten Schülern (Albert-Schweitzer-Schule Bayreuth)
Sportärzte vor Ort unterstützen Bewegungsaktivitäten durch materielle oder finanzielle Spenden (z.B. Fichtelberg-Mehlmeisel, Stefan Pecher)
Übergreifend
Familienbildungsstätten, Volkshochschulen: diverse Nachmittagsangebote vor allem für Ganztagsklassen
Fremdenverkehr: z. B. Erstellung einer Bewegungskarte für die Gemeinde durch Schüler
Apotheken: Know-How nutzen für Elterninfos
Subscribe to:
Post Comments (Atom)
1 comment:
Dieser Beitrag wurde erstellt von BEO´S (Ewegung und Ernährung an Oberfrankens Schulen) Autorin: Christine Eichhorn und Team 2008
Post a Comment